Ohrenschmerzen können schnell lästig werden, häufig helfen auch Schmerzmittel aus der Apotheke nur kurzfristig. Wer nicht die starken Antibiotika vom HNO-Arzt nehmen möchte, kann mit natürlichen Hausmitteln gegen Mittelohrentzündung, Gehörgangsentzündung und andere Arten von Ohrenschmerzen vorgehen. Klingen die Symptome aber nach ungefähr drei Tagen nicht ab, werden Sie um bakterienvernichtende Medikamente nicht herumkommen. Haben Sie sich eine Infektion mit gefährlichen Keimen in den Ohren eingefangen, können die Erreger unbehandelt nach einiger Zeit andere Organe befallen und schädigen. Mit diesen Hausmitteln gehen Sie zu Hause selbst gegen Ohrkrankheiten vor:
Bei beginnenden Ohrenschmerzen kann eine Zwiebelkompresse wahre Wunder wirken. Häufig sind die Schmerzen bereits nach der ersten Anwendung völlig verschwunden. Hat sich die Mittelohrentzündung aber schon ausgebreitet, können Sie über mehrere Tage eine Behandlung der Ohren mit Zwiebeln durchführen. Es darf dabei kein Zwiebelsaft in das Innere des Ohres gelangen, da es sonst zu einer Reizung der dünnen Haut im Innenohr kommt. Meist verschwinden Ohrenschmerzen bei einer Mittelentzündung auch, wenn das Trommelfell platzt. Das klingt dramatischer, als es ist. Im Leben jedes Menschen reißt das Trommelfell mehrere Male ein, das tut nicht weh und meist verheilt das Trommelfell ohne Narben. Bleiben Narben zurück, kann die Hörfähigkeit vermindert werden, da das Trommelfell nicht mehr optimal schwingt.
Für eine Zwiebelkompresse benötigen Sie eine mittlere bis kleine frische Zwiebel, am besten sind Bio-Zwiebeln ohne zugesetzte Schadstoffe geeignet. Schneiden Sie eine dünne Scheibe Zwiebel und hacken Sie das Zwiebelfleisch in feine Würfel. Diese können Sie in ein Stofftaschentuch wickeln, welches auf das betroffene Ohr gelegt wird. Die ätherischen Öle der Zwiebel wirken antibakteriell und dünsten ins Innere des Ohres, am besten geht es mit zusätzlicher Wärmeeinwirkung.
Möchten Sie nicht die ganze Zeit liegen, damit die Zwiebelkompresse nicht abfällt, können Sie ein Stück Mullbinde abschneiden, in welches Sie die fein gehackten Zwiebelstückchen geben. Formen Sie einen kleinen Ball aus den Enden der Stoff-Binde und verschließen Sie die mobile Zwiebelkompresse mit einem Gummiring. Stecken Sie die Zwiebelkompresse nun vorsichtig in das betroffene, taube Ohr und drücken Sie sie leicht an, sodass sie nicht herausfallen kann. Es ist nicht nötig, dass Zwiebelsaft ins Ohr läuft, die Kompresse soll nur fest halten. Auch, wenn es etwas merkwürdig aussieht, können Sie mit der mobilen Zwiebelkompresse Ohrenschmerzen bekämpfen und trotzdem Ihren normalen Aktivitäten im Alltag nachgehen.
Eine Rotlichtlampe spendet wohltuende Wärme, welche sich günstig bei einer Mittelohrentzündung und anderen Erkrankungen der Ohren auswirken kann. Halten Sie aber ausreichend Abstand zur Rotlichtlampe ein, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann. Das rote Licht wirkt durchblutungsfördernd und regt körpereigene Prozesse an. Nach der Bestrahlung mit Rotlicht sollten Sie nicht sofort ohne Schutz das Haus verlassen, auch die Fenster sollten lieber geschlossen bleiben. Ihre geschädigten oder tauben Ohren und die gesamte Partie um die Ohren herum ist aufgeheizt, es kann bei zu starken Temperaturschwankungen oder bei übermäßigem Luftzug, wie Durchzug, zu einer Ausbreitung der Ohreninfektion kommen.
Sie sollten für die Reinigung der Ohren keine Wattestäbchen oder andere Gegenstände benutzen, welche Sie in die Ohren einführen. Dadurch kann das Ohrenschmalz, welches eine natürliche Reinigungsfunktion der Ohren besitzt, tief in den Gehörgang schieben. Es kann zu Entzündungen in den Ohren kommen oder zu Taubheit, wenn sich Ohrenschmalz festsetzt und nicht abfließen kann. Auf https://www.homeandsmart.de/ gibt es Ohrduschen zur Ohrenspülung im Vergleich, außerdem Rotlichtlampen im Test und viele weitere tolle Ratgeber rund um die Gesundheit der Ohren.
Für die Reinigung der Ohren sollten Sie nur warmes Wasser, ohne die Zugabe von Salz verwenden. Bei salzhaltigem Wasser in den Ohren kann es leicht zu den sogenannten „Taucherohren“ kommen. Diese Ohrenerkrankung entsteht, wenn sich salzhaltiges Wasser zu lange in den Ohren befindet, zum Beispiel beim Tauchen im Meer. Verwenden Sie zum Ohren-Durchspülen lieber Kamillosan, welches ein hoch konzentriertes Präparat aus Kamille ist und in jeder Drogerie gekauft werden kann. Sie können alternativ auch einen hoch konzentrierten Kamillentee aufbrühen, wobei Sie etwa fünf bis sechs Teebeutel auf einen Liter Wasser verwenden können. Lassen Sie den Tee unbedingt auf Zimmertemperatur abkühlen, um Verbrühungen in den Ohren zu vermeiden. Die passende Temperatur können Sie mit den Lippen überprüfen.
Ziehen Sie die Ohrdusche mit Wasser oder starkem Kamillentee auf und setzen Sie die Spitze an das schmerzende oder taube Ohr. Drücken Sie alle Flüssigkeit mit großem Druck in das betroffene Ohr und halten Sie anschließend den Kopf schief, damit das Wasser gut ablaufen kann. Eventuelle Verunreinigungen oder zu große Mengen Ohrenschmalz fließen einfach mit ab. Die Rückstände der Kamille können sich beruhigend auf das angegriffene Innenohr auswirken und die Infektion im Ohr auf natürliche Weise desinfizieren.
CATEGORY: Blog
Copyright 2023. NsThemes WordPress Theme.